Fruchtzwerge: kleiner Quark – knochenstark?

Knapp 40 Jahre gibt es sie im Supermarkt. Das heißt, seit fast 40 Jahren bekommen Kinder die namhafte Frischkäsezubereitung zum Nachtisch oder als Süßigkeit zwischendurch. Und das mit gutem Gewissen der Eltern, denn die sind ja gesund und wenn

2023-02-03T15:32:17+01:003. Februar 2023|Ernährungsmythen, Foodie-News|

Supplemente – welche sind sinnvoll?

Als gesundheitsbewusster Mensch achtest du natürlich auf deine Versorgung mit Nährstoffen. Dazu gehören selbstverständlich auch die Vitamine. Um wirklich sicherzugehen, nimmst du Vitaminsupplemente als Nahrungsergänzungsmittel, die du dir auch einiges kosten lässt. Doch ist das wirklich sinnvoll? Oder nur herausgeschmissenes Geld?

2023-03-08T13:42:05+01:003. Februar 2023|Artgerechte Ernährung|

Nichtalkoholische Fettleber und ihre Folgen

Alkohol ist ein Zellgift und schadet der Gesundheit. Zu viel von dem Genussmittel führt nicht nur zu einem Kater, sondern auch zu Lebererkrankungen. Das weißt du schon lange. Doch weißt du auch, dass sich schlechte Ernährung genauso schlecht auf deine Leber auswirken kann? Das nennt sich dann nichtalkoholische Fettleber.

2024-09-26T15:39:31+02:0020. Januar 2023|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Crash-Diäten – schnell zum Erfolg?

Jetzt nach der Weihnachtsvöllerei hast du das Bedürfnis zu entschlacken und das über die Feiertage und zwischen den Jahren zugenommene Gewicht schnellstmöglich wieder runterzubekommen? Da gibt es schnelle Wege, wie viele Zeitschriften und Webseiten versprechen: „Mit diesen Crash-Diäten nimmst du in drei Tagen fünf Kilo ab!“ Doch solltest du auf diese hören?

2023-01-13T15:26:13+01:0013. Januar 2023|Diäten|

Hormonproduzierende Organe: Der Hypothalamus

Jeder fühlt sich von Zeit zu Zeit matt und ausgelaugt. Genauso kennt jeder Hunger und Durst, bei Fieber frieren wir, obwohl unser Körper heißer ist als sonst und wenn abends im Bett der Partner nicht in Stimmung ist, dann hat auch das einen physiologischen Ursprung. Alle diese Empfindungen und viele mehr werden von unserem Hormon- und Nervensystem gesteuert. Der zentrale Knotenpunkt dafür sitzt mitten im Gehirn: Der Hypothalamus.

2022-12-08T15:01:20+01:0016. Dezember 2022|Physiologie|

Low Carb – Trend mit Hindernissen

Der Begriff Low Carb ist in aller Munde. In zahllosen Magazinen und Zeitschriften prangt der Begriff als Überschrift gemeinsam mit Aussagen wie ‘Ihr Weg zum Schlanksein’, ‘Genießen und Abnehmen’ oder ‘Abnehmen ohne Verzicht’. Steckt dahinter nur cleveres Marketing oder gibt es tatsächlich gute Gründe, sich mit dem Thema zu beschäftigen?

2022-12-09T13:45:19+01:009. Dezember 2022|Diäten|

Dr. Riedl: Die Ernährungsmedizin wird sich durchsetzen

Jahrzehntelang dominierte die Pharmakologie die Medizin. Gegen jedes Wehwehchen wurde ein Mittel verschrieben. Der Gedanke, dass Krankheiten durch falsche Ernährung ausgelöst und sogar geheilt werden könnten, lag weit entfernt. Das ändert sich. Mit der Ernährungsmedizin bildet sich ein Zweig in der Medizin heraus, der sich anschickt, die Schulmedizin auf den Kopf zu stellen.

2022-11-17T11:15:37+01:0025. November 2022|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Auf dem Weg in ein frühes Grab

Eine alte Verletzung hat Dirk zu einem Schreibtischjob verdonnert. Jahrzehnte später kommt die Diagnose: Diabetes Typ-2. Mit der myFoodDoctor-App kann er seine Essgewohnheiten ändern und seinen Blutzucker wieder dauerhaft senken.

2025-07-09T16:31:00+02:0018. November 2022|Erfolgsgeschichten|

Ist Diabetes heilbar? Es kommt auf die Ernährung an

Die Diagnose „Diabetes“ bedeutete lange Zeit eine lebenslange Verurteilung: Diabetiker bleibt Diabetiker. Das stimmt nicht mehr uneingeschränkt, denn Diabetes Typ-2 ist heilbar

2022-11-14T12:03:07+01:0014. November 2022|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Hormonproduzierende Organe: Die Nebennieren

Was haben ein Dreieck und ein Halbmond mit unserem Stressverhalten zu tun? Eine Menge, oder besser noch: So ziemlich alles. Denn unsere Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die den Blutdruck in die Höhe schnellen lassen, die Atmung beschleunigen und die Herzfrequenz erhöhen, werden in den Nebennieren gebildet. Und davon ist eine dreieckig und die andere halbmondförmig.

2022-11-10T14:35:59+01:0011. November 2022|Physiologie|
Nach oben