Eiweißsupplemente – kann ich damit abnehmen?

Aus dem Fitnessstudios sind sie schon lange nicht mehr wegzudenken. Es gibt auch mittlerweile deutlich mehr als nur solch banale Geschmacksrichtungen wie Schoko oder Vanille. Salted Caramel und Erdbeer-Sahne sind angesagt. Doch wie sinnvoll sind diese Eiweißsupplemente? Sind sie sinnvoll zum Abnehmen oder eigentlich nur etwas für Gewichtheber?

2023-03-10T18:20:18+01:003. März 2023|Artgerechte Ernährung|

Arthritis – Wie ernähre ich mich richtig?

Wörtlich übersetzt bedeutet Arthritis Gelenkentzündung. So eine Gelenkentzündung kann viele verschiedene Ursachen haben. Es gibt zwar nicht die eine Arthritis, da die Bezeichnung mehrere Formen dieser entzündlichen Erkrankung zusammenfasst, aber es gibt trotzdem eine Ernährung, die bei jeder Art von Arthritis helfen kann. Das ist eine entzündungshemmende oder auch antientzündliche Ernährung.

2023-03-23T15:53:14+01:0024. Februar 2023|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Hormonproduzierende Organe: Die Ovarien

Mit der ersten Regelblutung beginnt die Fruchtbarkeit der Frau. Aber was passiert eigentlich in den weiblichen Geschlechtsorganen? Was sind die Eierstöcke und was tun sie?

2023-07-04T14:12:29+02:0024. Februar 2023|Physiologie|

Wir brauchen eine Community!

Es gibt heute mehr Diabetiker als jemals zuvor, mehr Übergewicht und andere Folgeerkrankungen. Häufig leiden Betroffene nicht nur an der Krankheit selbst, sondern auch an dem sozialen Stigma, das damit zusammenhängt. Was wir brauchen, ist ein Ort, der Betroffenen die Chance gibt, miteinander in einem geschützten Rahmen an sich zu arbeiten.

2023-03-03T18:29:31+01:0017. Februar 2023|Erfolgsgeschichten|

„…von Herzen danke!“

Sabrina lebt in Niedersachsen und nutzt seit einigen Monaten die myFoodDoctor-App. Jetzt hat sie sich mit einer Email bei uns gemeldet. Sie hat uns erlaubt, ihre Geschichte zu veröffentlichen. Darum möchten wir euch alle daran teilhaben lassen.

2023-01-27T13:29:42+01:0010. Februar 2023|Erfolgsgeschichten|

Fruchtzwerge: kleiner Quark – knochenstark?

Knapp 40 Jahre gibt es sie im Supermarkt. Das heißt, seit fast 40 Jahren bekommen Kinder die namhafte Frischkäsezubereitung zum Nachtisch oder als Süßigkeit zwischendurch. Und das mit gutem Gewissen der Eltern, denn die sind ja gesund und wenn

2023-02-03T15:32:17+01:003. Februar 2023|Ernährungsmythen, Foodie-News|

Supplemente – welche sind sinnvoll?

Als gesundheitsbewusster Mensch achtest du natürlich auf deine Versorgung mit Nährstoffen. Dazu gehören selbstverständlich auch die Vitamine. Um wirklich sicherzugehen, nimmst du Vitaminsupplemente als Nahrungsergänzungsmittel, die du dir auch einiges kosten lässt. Doch ist das wirklich sinnvoll? Oder nur herausgeschmissenes Geld?

2023-03-08T13:42:05+01:003. Februar 2023|Artgerechte Ernährung|

Nichtalkoholische Fettleber und ihre Folgen

Alkohol ist ein Zellgift und schadet der Gesundheit. Zu viel von dem Genussmittel führt nicht nur zu einem Kater, sondern auch zu Lebererkrankungen. Das weißt du schon lange. Doch weißt du auch, dass sich schlechte Ernährung genauso schlecht auf deine Leber auswirken kann? Das nennt sich dann nichtalkoholische Fettleber.

2024-09-26T15:39:31+02:0020. Januar 2023|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Crash-Diäten – schnell zum Erfolg?

Jetzt nach der Weihnachtsvöllerei hast du das Bedürfnis zu entschlacken und das über die Feiertage und zwischen den Jahren zugenommene Gewicht schnellstmöglich wieder runterzubekommen? Da gibt es schnelle Wege, wie viele Zeitschriften und Webseiten versprechen: „Mit diesen Crash-Diäten nimmst du in drei Tagen fünf Kilo ab!“ Doch solltest du auf diese hören?

2023-01-13T15:26:13+01:0013. Januar 2023|Diäten|

Hormonproduzierende Organe: Der Hypothalamus

Jeder fühlt sich von Zeit zu Zeit matt und ausgelaugt. Genauso kennt jeder Hunger und Durst, bei Fieber frieren wir, obwohl unser Körper heißer ist als sonst und wenn abends im Bett der Partner nicht in Stimmung ist, dann hat auch das einen physiologischen Ursprung. Alle diese Empfindungen und viele mehr werden von unserem Hormon- und Nervensystem gesteuert. Der zentrale Knotenpunkt dafür sitzt mitten im Gehirn: Der Hypothalamus.

2022-12-08T15:01:20+01:0016. Dezember 2022|Physiologie|
Nach oben