Das Ernährungs-
magazin
von Dr. Matthias Riedl und seinem Team von myFoodDoctor
Wenn du an eine gesunde Ernährungsform denkst, denkst vielleicht auch du, spätestens seit unserem letzten Beitrag darüber, an die mediterrane Ernährung mit ihren guten Ölen, dem vielen Gemüse, Obst und Fisch. Doch mit der nordischen Diät gibt es auch eine Ernährungsform, die dir gleichermaßen gesundheitliche Vorteile bringen kann und mehr Lebensmittel beinhaltet, die sich in unseren Breitengraden wohler fühlen.
Mein Name ist Claudia, ich bin 52 Jahre jung und ich habe seit einigen Jahren Übergewicht, jahrelang ständig Kopfschmerzen und Bluthochdruck. Zusätzlich leide ich seit 28 Jahren an Schuppenflechte (am Kopf, an den Beinen, an den Armen und unter den Fingernägeln).
Nachdem wir uns vor einiger Zeit mit der Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit befasst haben, soll es heute um die Abschnitte der Kindheit und der Jugend gehen. Diese Phasen sind geprägt von einem wesentlichen Anteil der Entwicklung und der Reife hin zum Erwachsenwerden. Neben emotionaler Geborgenheit und Sicherheit, einer und einer kindgerechten Förderung spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle für ein gesundes Heranwachsen. Alles Wichtige dazu findest du im folgenden Artikel.
Der durchschnittliche Gemüseverzehr von Kindern in Deutschland liegt deutlich unter der Zufuhrempfehlung. Dabei beugt ein ausreichender Gemüseverzehr nachweislich Übergewicht und damit zusammenhängende Folgeerkrankungen, wie Herzinfarkt oder Diabetes Typ 2 vor. Was also kannst du aktiv tun, damit dein Kind Gemüse besser akzeptiert und auch mehr davon isst?
Pestizide sind ein weltweit bewährtes Mittel zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft. Rückstände der Pestizide werden nicht nur in unserem Essen, sondern auch im menschlichen Urin nachgewiesen. Die Sorge um die Gesundheit der Konsumierenden ist berechtigt, doch viel schlimmer trifft es die Arbeitenden in der Landwirtschaft. Lasst uns heute einen Blick darauf werfen.
Gicht hat sich von der Krankheit der Reichen und Adligen zur Volkskrankheit entwickelt. Doch was genau ist Gicht eigentlich und lässt sie sich verhindern oder lindern? Welche Lebensmittel solltest du bei Gicht meiden?
Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Zeichen für eine gute Zahngesundheit. Während regelmäßiges Zähneputzen und Zahnarztbesuche von entscheidender Bedeutung sind, wird oft übersehen, dass auch unsere Ernährung einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit der Zähne hat. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Zahngesundheit und geben wertvolle Tipps, wie du durch eine ausgewogene Ernährung ein strahlendes Lächeln von innen heraus erreichen kannst.
Wer sich gesund ernähren will, muss gut vorbereitet sein. Denn die Ernährung beginnt schon beim Einkauf. Schon die Entscheidung, wo du etwas kaufst, beeinflusst auf lange Sicht deine Gesundheit. Lass uns deshalb heute gemeinsam einen Blick darauf werfen.
Den Nutri-Score findest du mittlerweile flächendeckend im Supermarkt, seine Stärken und Schwächen haben wir bereits beleuchtet. Doch was sind die Nova-Stufen, die Food-Doc Matthias Riedl gerne anbringt?
Mein Name ist Claudia, ich bin 52 Jahre jung und ich habe seit einigen Jahren Übergewicht, jahrelang ständig Kopfschmerzen und Bluthochdruck. Zusätzlich leide ich seit 28 Jahren an Schuppenflechte (am Kopf, an den Beinen, an den Armen und unter den Fingernägeln).
Nicola ist 52 Jahre alt und Mutter von vier Kindern, von denen eins durch einen Gendefekt den Pflegegrad 5 hat. Dieses Kind pflegt sie zu Hause, was ihre Kräfte zehrt und so manche Nacht wenig Schlaf bedeutet. Doch auch ihre Ernährung trug ihren Teil zu ihrer Verfassung bei. Durch die myFoodDoctor-App hat sich dies geändert.
Ballaststoffe sind im Gegensatz zu dem, was ihr Name vermuten lässt, alles andere als unnützer Ballast. Wie sie deiner Gesundheit dienen und dir die myFoodDoctor-App hilft, mehr von ihnen in deine Ernährung zu integrieren, zeigen wir dir heute.
Wir liefern nicht nur Methoden, damit du mehr Gemüse isst, du weniger Zucker und dafür mehr Proteine zu dir nimmst und dabei dein gesundes Kaloriendefizit behältst. Mit den Wissensmethoden liefern wir dir auch das Hintergrundwissen zu unseren Methoden, die Erklärung,
Das Mikrobiom und sein Nutzen sind in aller Munde. Doch was genau ist dieses Mikrobiom überhaupt und was kannst du tun, um es zu stärken und deiner Gesundheit etwas Gutes zu tun?
Proteine sind nicht nur wichtig für den Aufbau deiner Muskeln. Sie sind auch die Sattmacher unter den Makronährstoffen, doch selten erreichst du die empfohlene Tagesmenge. Dabei würde genau das dir beim Abnehmen helfen. Wie du das mit der myFoodDoctor-App angehen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Aktuell auf Instagram
Folge uns auf Social Media!
Die neuen Bücher vom Food-Doc:
Trag dich hier ein, um keine neuen Artikel mehr zu verpassen!
Jeden zweiten Freitag im Monat verschicken wir die MyFoodDoctor-News mit allerlei Tipps für eine gesunde Ernährung. Außerdem erfährst du darüber brühwarm alle Neuigkeiten die es in der myFoodDoctor-App gibt. Trag dich jetzt ein!