Diäten
Keto, Atkins, Paläo, Glyx-Diät, Weightwatchers, Nahrungsergänzungsmittel, low-carb, high-carb, low-fat… Es gibt so viele Diäten auf dem Markt, die uns alle einen schlankeren Körper, weniger Bauchfett, mehr Sportlichkeit und schnelleres Muskelwachstum versprechen. Zwei Dinge haben sie alle gemeinsam: Es sind Modetrends, die kommen und gehen, und sie bedeuten in aller Regel Verzicht.
Mit der Ernährung und dem Abnehmwahn wird seit Jahrzehnten viel Geld verdient. Große Lebensmittelkonzerne profitieren von neuen Diättrends wenn sie rechtzeitig auf sie reagieren oder sie erfinden sie sogar selbst.
Eine gesunde Ernährung braucht keine Diäten
Eine gesunde, vollwertige und artgerechte Ernährung muss aber nicht auf Verzicht setzen. Für einen erwachsenen Menschen sollte die Ernährung etwa aus 50 % Kohlenhydraten, 30 % Fett und 20 % Proteinen bestehen. Grundnahrungsmittel des Menschen ist das Gemüse, da gelten als Faustregel etwa 500 Gramm pro Tag.
Eine Diät, die im Wesentlichen darauf setzt, dass auf eines dieser Nahrungskomponenten verzichtet werden soll, kann unter gewissen Voraussetzungen, durchaus sinnvoll sein. Ein Mensch, der ein schweres Nierenleiden hat, sollte zum Beispiel sehr auf seine Proteinzufuhr achten.
Worauf muss ich bei Diäten achten?
Aber welche Diät ist wirklich unter welchen Voraussetzungen zu empfehlen oder sind sie sogar eher schädlich für einen gesunden Körper? Muss ich auf Kohlenhydrate verzichten, um abzunehmen? Was ist Ketose? Wie kann ich den Jo-Jo-Effekt vermeiden und warum sind Superfoods so teuer?
Diese und andere Themen rund um Diäten behandeln Food-Doc Matthias Riedl und sein Team in diesem Blog.