Hormonbildende Organe – die Zirbeldrüse

Wir alle haben einen Rhythmus, nach dem wir morgens aufwachen, unsere aktivste Phase über den Tag haben, bis wir schließlich abends wieder müde werden und einschlafen. Dieser Schlaf-Wach-Rhythmus bzw. diese innere Uhr tickt aber nicht bei allen Menschen gleich. Daher gibt es Frühaufsteher, Langschläfer und alle dazwischen. Doch wusstest du, dass diese innere Uhr eine Drüse in deinem Gehirn ist?

2023-03-24T08:27:32+01:0017. März 2023|Physiologie|

Hormonproduzierende Organe: Die Ovarien

Mit der ersten Regelblutung beginnt die Fruchtbarkeit der Frau. Aber was passiert eigentlich in den weiblichen Geschlechtsorganen? Was sind die Eiserstöcke und was tun sie?

2023-03-02T17:15:18+01:0024. Februar 2023|Physiologie|

Hormonproduzierende Organe: Der Hypothalamus

Jeder fühlt sich von Zeit zu Zeit matt und ausgelaugt. Genauso kennt jeder Hunger und Durst, bei Fieber frieren wir, obwohl unser Körper heißer ist als sonst und wenn abends im Bett der Partner nicht in Stimmung ist, dann hat auch das einen physiologischen Ursprung. Alle diese Empfindungen und viele mehr werden von unserem Hormon- und Nervensystem gesteuert. Der zentrale Knotenpunkt dafür sitzt mitten im Gehirn: Der Hypothalamus.

2022-12-08T15:01:20+01:0016. Dezember 2022|Physiologie|

Hormonproduzierende Organe: Die Nebennieren

Was haben ein Dreieck und ein Halbmond mit unserem Stressverhalten zu tun? Eine Menge, oder besser noch: So ziemlich alles. Denn unsere Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die den Blutdruck in die Höhe schnellen lassen, die Atmung beschleunigen und die Herzfrequenz erhöhen, werden in den Nebennieren gebildet. Und davon ist eine dreieckig und die andere halbmondförmig.

2022-11-10T14:35:59+01:0011. November 2022|Physiologie|

Bauchfett: Warum ist es gefährlich?

Du willst dein Bauchfett verlieren und abnehmen? Um dein Bauchfett zu verbrennen, solltest du erst einmal wissen, warum es gefährlich ist und was es macht. Bauchfett produziert eine Menge eigener Hormone, die wiederum selbst auf deinen Körper und deine Ernährung wirken.

2022-10-27T14:18:05+02:0021. Oktober 2022|Physiologie|

Die Schilddrüse: Was eine Über- und eine Unterfunktion für unseren Organismus bedeutet

Eine gesunde Schilddrüse ist der Garant für unsere Energie und für Kreativität und Tatendrang. Hier werden die Hormone produziert, die uns die Lust am Leben verschaffen. Wenn die Schilddrüse nicht mehr funktioniert, leiden wir an Antriebslosigkeit, werden dauermüde und stürzen schließlich in die Depression. Aber die Hormone haben auch eine sehr grundlegende Funktion für den ganzen Organismus. Wie funktioniert sie und was braucht sie dafür?

2022-09-21T11:51:38+02:0023. September 2022|Physiologie|

Wie super Superfoods wirklich sind und was heimische Lebensmittel alles können

Quinoa, Chia, Açaí, Gerstengras, Goji… und wie sie alle heißen. Alle superexotisch und alle supergesund. Superfoods eben. Seit einigen Jahren stehen in den Supermarktregalen alle möglichen Saaten, Früchte und Getreide aus fernen Ländern und werden wie verrückt gekauft, weil sie versprechen die neuen gesündesten Lebensmittel überhaupt zu sein. Ein Riesentrend. Aber stimmt das? Sind Superfoods wirklich so super?

2022-09-06T16:20:34+02:009. September 2022|Physiologie|

Die Bauchspeicheldrüse: Wofür wir sie brauchen und welche Hormone sie produziert?

Ohne die Hormone der Bauchspeicheldrüse könnte die Energie, die unser Essen uns gibt, nicht in den Zellen unseres Körpers verwendet werden. Wir würden verhungern, obwohl wir reichlich essen. Die Bauchspeicheldrüse produziert nämlich die Stoffe, die unser übriges Stoffwechselsystem braucht, um zu funktionieren. Darunter auch die beiden Hormone Insulin und Glukagon.

2022-08-17T14:00:10+02:0017. August 2022|Physiologie|
Nach oben