Kreuzallergie – der Irrtum des Immunsystems

Leidest du an einer Allergie, verrät nicht nur der Blick aus dem Fenster, dass der Frühling begonnen hat. Die Nase läuft, die Augen jucken, du niest. Doch es fängt auch bei Äpfeln und Sellerie an, im Mund zu kribbeln? Dann steckt vermutlich eine Kreuzallergie dahinter. Was eine Kreuzallergie ist, und wie du die allergische Reaktion mindern kannst, erfährst du hier.

2023-04-27T18:22:18+02:0028. April 2023|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Trennkost – zusammen oder getrennt?

Die Trennkost hat ihre Hochzeit zwar schon hinter sich, doch auch heute noch gibt es Abwandlungen und Menschen, die hinter dem Konzept stehen. Darum wollen wir diese Form der Ernährung mal etwas genauer betrachten.

2023-04-28T12:04:50+02:0021. April 2023|Allgemein|

Supplemente – in Mengen oder in Maßen?

Sie gehören mittlerweile schon so gut wie zur Hausapotheke dazu: Für Krämpfe gibt es Magnesium, Calcium für stärkere Knochen, Eisen bei einer starken Periode und nicht zuletzt MSM gegen Schmerzen bei Osteoarthritis. Doch haben all diese Supplemente überhaupt ihre Berechtigung?

2023-05-02T13:46:36+02:0014. April 2023|Artgerechte Ernährung|

Nutri-Score – eine Lebensmittelampel mit System?

Dir sind bestimmt schon häufiger beim Einkaufen die bunten Farbskalen mit den Buchstaben ‘A’ bis ‘E’ aufgefallen, die sich auf vielen Lebensmitteln befinden und du dachtest, du tust dir etwas Gutes, wenn nur die Produkte mit einem grünen ‘A’ in deinem Wagen landen? Heute erzähle ich dir etwas zu diesem sogenannten Nutri-Score und wie du ihn tatsächlich in der Praxis einordnen und anwenden kannst.

2023-05-12T15:46:54+02:007. April 2023|Tipps für eine gesunde Ernährung|

Massentierhaltung – Die Gefahr für Mensch und Umwelt

Wir betonen oft, wie wichtig es für eine gesunde Ernährung ist, deinen Fleischkonsum zu reduzieren. Dafür gibt es auch krankheitsbezogen genügend Gründe, wie die entzündungsfördernde Arachidonsäure oder das steigende Krebsrisiko. Doch die Massentierhaltung birgt noch andere Gefahren für Mensch und Umwelt. Über diese sprechen wir heute in unserem Artikel der Kategorie ‚Big Topic‘.

2023-03-29T16:35:53+02:0031. März 2023|Artgerechte Ernährung|

Meine Motorradjacke spannt nicht mehr

Der Bau am neuen Eigenheim, eine junge Tochter und der Wunsch, endlich wieder in die Motorradjacke zu passen beschäftigen Daniel über Monate. Da ist es schwer, regelmäßige Essgewohnheiten aufrecht zu erhalten, geschweige denn, immer auf eine gesunde Ernährung zu achten. Aber dann ist er auf die myFoodDoctor-App aufmerksam geworden.

2023-03-01T17:02:20+01:0010. März 2023|Erfolgsgeschichten|

Arthritis – Wie ernähre ich mich richtig?

Wörtlich übersetzt bedeutet Arthritis Gelenkentzündung. So eine Gelenkentzündung kann viele verschiedene Ursachen haben. Es gibt zwar nicht die eine Arthritis, da die Bezeichnung mehrere Formen dieser entzündlichen Erkrankung zusammenfasst, aber es gibt trotzdem eine Ernährung, die bei jeder Art von Arthritis helfen kann. Das ist eine entzündungshemmende oder auch antientzündliche Ernährung.

2023-03-23T15:53:14+01:0024. Februar 2023|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Wir brauchen eine Community!

Es gibt heute mehr Diabetiker als jemals zuvor, mehr Übergewicht und andere Folgeerkrankungen. Häufig leiden Betroffene nicht nur an der Krankheit selbst, sondern auch an dem sozialen Stigma, das damit zusammenhängt. Was wir brauchen, ist ein Ort, der Betroffenen die Chance gibt, miteinander in einem geschützten Rahmen an sich zu arbeiten.

2023-03-03T18:29:31+01:0017. Februar 2023|Erfolgsgeschichten|

„…von Herzen danke!“

Sabrina lebt in Niedersachsen und nutzt seit einigen Monaten die myFoodDoctor-App. Jetzt hat sie sich mit einer Email bei uns gemeldet. Sie hat uns erlaubt, ihre Geschichte zu veröffentlichen. Darum möchten wir euch alle daran teilhaben lassen.

2023-01-27T13:29:42+01:0010. Februar 2023|Erfolgsgeschichten|

Hormonproduzierende Organe: Der Hypothalamus

Jeder fühlt sich von Zeit zu Zeit matt und ausgelaugt. Genauso kennt jeder Hunger und Durst, bei Fieber frieren wir, obwohl unser Körper heißer ist als sonst und wenn abends im Bett der Partner nicht in Stimmung ist, dann hat auch das einen physiologischen Ursprung. Alle diese Empfindungen und viele mehr werden von unserem Hormon- und Nervensystem gesteuert. Der zentrale Knotenpunkt dafür sitzt mitten im Gehirn: Der Hypothalamus.

2022-12-08T15:01:20+01:0016. Dezember 2022|Physiologie|
Nach oben