Hormonproduzierende Organe: Die Ovarien
Mit der ersten Regelblutung beginnt die Fruchtbarkeit der Frau. Aber was passiert eigentlich in den weiblichen Geschlechtsorganen? Was sind die Eierstöcke und was tun sie?
Mit der ersten Regelblutung beginnt die Fruchtbarkeit der Frau. Aber was passiert eigentlich in den weiblichen Geschlechtsorganen? Was sind die Eierstöcke und was tun sie?
Jeder fühlt sich von Zeit zu Zeit matt und ausgelaugt. Genauso kennt jeder Hunger und Durst, bei Fieber frieren wir, obwohl unser Körper heißer ist als sonst und wenn abends im Bett der Partner nicht in Stimmung ist, dann hat auch das einen physiologischen Ursprung. Alle diese Empfindungen und viele mehr werden von unserem Hormon- und Nervensystem gesteuert. Der zentrale Knotenpunkt dafür sitzt mitten im Gehirn: Der Hypothalamus.
Seit Jahrhunderten gehört Milch zur klassischen westlichen Ernährung. Weltweit betrachtet stehen wir damit aber tatsächlich recht einsam da. Seit einigen Jahren scheinen immer mehr Menschen Laktoseintoleranzen zu entwickeln und auch aus anderen Gründen gerät Milchkonsum immer mehr in die Kritik. Was hat es damit auf sich? Ist Milch nun ungesund oder doch nicht?
Mit den Wechseljahren kommt es nicht nur zu Hitzewallungen und Schweißausbrüchen. Mit ihnen steigt auch das Risiko für Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Frauen nehmen in und nach den Wechseljahren zu und bauen Muskeln ab. Gleichzeitig kann es zu Verdauungsproblemen kommen. Doch ganz so arg muss es nicht werden. Mit einer Anpassung deiner Ernährung an die Hormonumstellung deines Körpers kannst du deine Lebensqualität halten. Wie das geht, erklären wir dir in diesem Artikel.
Essen macht gute Laune. Schon der Gedanke an dein Lieblingsessen lässt dir das Wasser im Mund zusammenlaufen und hebt deine Stimmung. Das Glücksgefühl steigt. Hinter der Ernährung steckt viel mehr, als nur das Bedürfnis satt zu werden und den Körper mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Deine Psyche und dein Wohlbefinden hängen ebenfalls von ihr ab.
Überall in deinem Körper sind Mineralstoffe zu Gange. In der Umgangssprache werden sie häufig als Mineralien betitelt. Und sie leisten deutlich mehr, als dem Körper nur als Baustoff für Knochen und Zähne zu dienen. Wie Vitamine nehmen wir auch Mineralstoffe über die Ernährung auf. In diesem Artikel stellen wir dir alles Wichtige über Mineralstoffe zusammen und wie du deinen Bedarf decken kannst.
Ohne die Hormone der Bauchspeicheldrüse könnte die Energie, die unser Essen uns gibt, nicht in den Zellen unseres Körpers verwendet werden. Wir würden verhungern, obwohl wir reichlich essen. Die Bauchspeicheldrüse produziert nämlich die Stoffe, die unser übriges Stoffwechselsystem braucht, um zu funktionieren. Darunter auch die beiden Hormone Insulin und Glukagon.
Die Deutschen essen zu wenige Ballaststoffe. Fachgesellschaften empfehlen einen Mindestbedarf von 30 Gramm am Tag, aber auf dem Teller landen durchschnittlich nur 18 Gramm. Eine ballaststoffreiche Ernährung senkt das Risiko von Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und sogar Krebs. Aber warum sind Ballaststoffe so gesund?
Sei es das Smartphone, ein spannendes Buch oder eine Fernsehserie nebenbei - je mehr Ablenkung wir beim Essen haben, desto ungesünder essen wir auch. Dieser Artikel erklärt dir, warum du deine Mahlzeiten möglichst ablenkungsfrei zu dir nehmen solltest.