Können Kinder lernen, Gemüse zu mögen?

Der durchschnittliche Gemüseverzehr von Kindern in Deutschland liegt deutlich unter der Zufuhrempfehlung. Dabei beugt ein ausreichender Gemüseverzehr nachweislich Übergewicht und damit zusammenhängende Folgeerkrankungen, wie Herzinfarkt oder Diabetes Typ 2 vor. Was also kannst du aktiv tun, damit dein Kind Gemüse besser akzeptiert und auch mehr davon isst?

2023-08-03T12:16:34+02:004. August 2023|Artgerechte Ernährung|

Nichtalkoholische Fettleber und ihre Folgen

Alkohol ist ein Zellgift und schadet der Gesundheit. Zu viel von dem Genussmittel führt nicht nur zu einem Kater, sondern auch zu Lebererkrankungen. Das weißt du schon lange. Doch weißt du auch, dass sich schlechte Ernährung genauso schlecht auf deine Leber auswirken kann? Das nennt sich dann nichtalkoholische Fettleber.

2023-01-20T13:04:46+01:0020. Januar 2023|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Crash-Diäten – schnell zum Erfolg?

Jetzt nach der Weihnachtsvöllerei hast du das Bedürfnis zu entschlacken und das über die Feiertage und zwischen den Jahren zugenommene Gewicht schnellstmöglich wieder runterzubekommen? Da gibt es schnelle Wege, wie viele Zeitschriften und Webseiten versprechen: „Mit diesen Crash-Diäten nimmst du in drei Tagen fünf Kilo ab!“ Doch solltest du auf diese hören?

2023-01-13T15:26:13+01:0013. Januar 2023|Diäten|

Wissensmethoden – Wie du mit myFoodDoctor deinen Körper besser verstehst

Wir liefern nicht nur Methoden, damit du mehr Gemüse isst, du weniger Zucker und dafür mehr Proteine zu dir nimmst und dabei dein gesundes Kaloriendefizit behältst. Mit den Wissensmethoden liefern wir dir auch das Hintergrundwissen zu unseren Methoden, die

2022-11-29T12:41:02+01:0025. November 2022|myFoodDoctor-App|

Bauchfett: Warum ist es gefährlich?

Du willst dein Bauchfett verlieren und abnehmen? Um dein Bauchfett zu verbrennen, solltest du erst einmal wissen, warum es gefährlich ist und was es macht. Bauchfett produziert eine Menge eigener Hormone, die wiederum selbst auf deinen Körper und deine Ernährung wirken.

2022-10-27T14:18:05+02:0021. Oktober 2022|Physiologie|

Wie ernähre ich mich richtig in den Wechseljahren?

Mit den Wechseljahren kommt es nicht nur zu Hitzewallungen und Schweißausbrüchen. Mit ihnen steigt auch das Risiko für Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Frauen nehmen in und nach den Wechseljahren zu und bauen Muskeln ab. Gleichzeitig kann es zu Verdauungsproblemen kommen. Doch ganz so arg muss es nicht werden. Mit einer Anpassung deiner Ernährung an die Hormonumstellung deines Körpers kannst du deine Lebensqualität halten. Wie das geht, erklären wir dir in diesem Artikel.

2022-10-19T17:05:38+02:0021. Oktober 2022|Artgerechte Ernährung|

Das metabolische Syndrom: Warum Übergewicht krank macht

Ein Fünftel der Deutschen leidet am metabolischen Syndrom, also an einer sich gegenseitig bedingenden Kombination aus Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck. Bei vielen Betroffenen ist auch der Fettstoffwechsel gestört. Warum sind es so viele, woher kommt dieses Syndrom und was können Betroffene dagegen tun?

2022-09-14T13:22:17+02:0014. Oktober 2022|Ernährungsbedingte Krankheiten|

Welthungertag: Die Welt hungert und wir leiden an Übergewicht

Am 16. Oktober ist Welthungertag. Ein Tag, der daran erinnern soll, dass es auf dieser Welt Hunger und Unterernährung gibt. Wie kann es sein, dass in anderen Erdteilen Menschen verhungern, während wir an Übergewicht und Diabetes leiden, weil wir zu viel zu essen haben?

2022-09-14T15:06:33+02:0010. Oktober 2022|Artgerechte Ernährung|

Die Schilddrüse: Was eine Über- und eine Unterfunktion für unseren Organismus bedeutet

Eine gesunde Schilddrüse ist der Garant für unsere Energie und für Kreativität und Tatendrang. Hier werden die Hormone produziert, die uns die Lust am Leben verschaffen. Wenn die Schilddrüse nicht mehr funktioniert, leiden wir an Antriebslosigkeit, werden dauermüde und stürzen schließlich in die Depression. Aber die Hormone haben auch eine sehr grundlegende Funktion für den ganzen Organismus. Wie funktioniert sie und was braucht sie dafür?

2022-09-21T11:51:38+02:0023. September 2022|Physiologie|

Mit dem Rauchen aufhören: Was Zigaretten alles anrichten können

Rauchen ist gesundheitsschädlich. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass das in Zigaretten enthaltene Nikotin das Krebsrisiko erhöht. Alternativen wie E-Zigaretten stellen dabei keine gesündere Option dar. Laut Erhebungen des Bundesgesundheitsministeriums raucht ein Viertel aller Deutschen. Wer regelmäßig raucht, kann im Laufe seines Lebens mit weiteren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben [1]. Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte einige Dinge beachten. Erfahre in diesem Artikel, wie Nikotin im Körper wirkt. Wir erklären seine Auswirkungen auf das Gewicht, den Blutdruck sowie den Blutzucker.

2023-02-16T14:54:37+01:005. August 2022|Artgerechte Ernährung|
Nach oben