Jedes zusätzliche Kilo Fett stellt eine Belastung für den Körper dar. Übergewicht und Adipositas sind ernstzunehmende Gesundheitsrisiken. So sprechen Ärzte und Ärztinnen bei Adipositas nicht mehr nur von stark erhöhtem Körpergewicht, sondern von einer chronischen Erkrankung [2].
In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Fakten zum Thema Übergewicht zusammen. Du erfährst alles Wissenswerte rund um die Ursachen, Begleiterkrankungen und die Behandlung von Übergewicht.

von Katharina Henze |

Die größten Risiken bei Übergewicht gleich mal vorweg:

  • Übergewicht fördert einen erhöhten Blutzuckerspiegel und damit Diabetes mellitus
  • Bluthochdruck
  • Entzündungskrankheiten in Gelenken wie Rheuma und Gicht
  • Abnehmen wird mit zunehmendem Gewicht immer schwerer
  • Herzkreislauf-Erkrankungen werden wahrscheinlicher, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Artheriosklerose…
  • Kurzatmigkeit
  • Fettleber
  • Schlafapnoe
  • Polyzystisches Ovarsyndrom

 

Wann bin ich übergewichtig?

Oftmals werden die Begriffe Übergewicht und Adipositas synonym verwendet. Zwar sprechen beide Begriffe von erhöhtem Körpergewicht, doch es gibt eine deutliche Abgrenzung. Dazu greifen Ernährungsfachkräfte auf die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) und der Messung des Taillenumfangs zurück. Der BMI ergibt sich aus dem Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße. Mit folgender Formel berechnest du ihn:

Körpergröße in kg / (Körpergröße in m x Körpergröße in m) = BMI

Ist der Body-Mass-Index in einem Bereich von 25,0 bis 29,9 kg/m², liegt Übergewicht vor. Übergewicht gilt als mögliche Vorstufe von Adipositas [3].

Was ist Adipositas?

Eine Adipositas gilt als eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Body-Mass-Index über 30,0 kg/m² liegt. Das Fett sammelt sich hauptsächlich in der Bauchregion an. Dabei handelt es sich vorwiegend um das entzündliche viszerale Fettgewebe.

Zusätzlich zum Body-Mass-Index bestimmen Fachkräfte den Taillenumfang: Beträgt der Bauchumfang bei Frauen mehr als 88 cm und bei Männern mehr als 102 cm, ist bei einem BMI von über 30,0 kg/m² von einer Adipositas die Rede.

Adipositas wird in drei Schweregrade eingeteilt:

BMI > 30 kg/m² = Adipositas Grad 1
BMI > 35 kg/m² = Adipositas Grad 2
BMI > 40 kg/m² = Adipositas Grad 3

Ob du übergewichtig bist, kannst du mit unserem BMI Rechner feststellen.

Du möchtest wissen, ob du übergewichtig bist?

Dann berechne deinen Body-Mass-Index: Wenn er im erhöhten Bereich bis 30 liegt, unterstützt dich die myFoodDoctor-App, dein Wunschgewicht zu erreichen und langfristig zu halten. Liegt dein BMI bei 30 oder darüber, dann deutet er auf eine Adipositas hin. In dem Fall hilft dir das Abnehmprogramm von Zanadio.

Dein BMI ist

Lade dir hier die myFoodDoctor-App herunter!

Welche Risiken bringt Übergewicht mit sich?

Um die Risiken von Übergewicht zu bestimmen, ist der BMI (Body-Mass-Index) aber nicht allein entscheidend. Deine Körperzusammensetzung und vor allem die Fettverteilung ist hier maßgebend.

Ein erhöhter Bauchumfang und somit ein hoher Anteil an viszeralem Fett bringen ein erhöhtes gesundheitliches Risiko mit sich. Das Bauchfett hat die Fähigkeit eigene Hormone und Botenstoffe auszuschütten, welche wiederum Entzündungen fördern können. Hieraus kann sich Bluthochdruck und ein erhöhter Blutzuckerspiegel entwickeln.

Bei Männern wird es ab einem Bauchumfang von 102 cm kritisch. Frauen sollten ab 88 cm Bauchumfang aufpassen.

Jeder weitere Anstieg des Gewichts ist aufzuhalten, da mit jedem neuen Rekord das neue Gewicht als „Idealgewicht“ vom Körper empfunden wird. Somit wird eine Gewichtsabnahme erschwert. Aus diesem Grund ist eine dauerhafte Umstellung der Ernährungs- und Lebensweise zur Gewichtsreduktion notwendig.

Was du bei Übergewicht tun kannst, erfährst du in diesem Artikel: Was tun bei Übergewicht?

Welche Ursachen hat Übergewicht?

Übergewicht entsteht, wenn dein Körper mehr Energie in Form von kalorienreichen Lebensmitteln aufnimmt, als er über Bewegung wieder abbaut. Du kannst also zu viel essen und zunehmen und dich zu wenig bewegen und zunehmen. Oft kommt das aufs Gleiche hinaus.
Ständig mehr Kalorien essen, als dein Körper verbraucht, lässt das Körpergewicht in die Höhe schießen. Aber was ist, wenn du sogar weniger isst und dennoch zunimmst?

Übergewicht durch falsche Ernährung

Neben dem Essverhalten spielen bei der Gewichtszunahme noch weitere Ursachen eine Rolle. In den häufigsten Fällen ist eine Fehlernährung eine der Ursachen von Übergewicht: Zu viele Mahlzeiten, die hohe Mengen an Fett und Zucker und dafür weniger Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Ballaststoffe enthalten.

Stress und Vorerkrankungen fördern Übergewicht

Übergewicht kann viele Ursachen haben:

  • Die Neigung zu Übergewicht kann auch in der Familie begründet liegen. Wenn viele Angehörige übergewichtig sind, kann es sein, dass du auch darunter leidest.
  • Stress,
  • zu wenig Bewegung und Schlaf können ebenfalls Übergewicht verursachen, weil sie ungesunde Essgewohnheiten fördern.
  • Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder eine Schilddrüsenfehlfunktion,
  • Medikamente wie Antidepressiva oder Glukokortikoide, die bei Rheumaerkrankungen verschrieben werden, können ebenfalls für Übergewicht sorgen.
  • Und natürlich der Klassiker: Du hast kürzlich aufgehört, zu rauchen und nimmst deswegen jetzt zu weil du wieder mehr Appetit hast und deinen Mund beschäftigen musst.

Wie Übergewicht mit unserem Lebensstil zusammenhängt hat der FoodDoc Matthias Riedl dir hier mal zusammengestellt: Ursachen von Übergewicht: Warum du nicht abnimmst

Einige Medikamente können Übergewicht fördern

Wer gewisse Medikamente aufgrund von anderen Erkrankungen, auch psychischen, einnimmt, muss mit einer Gewichtszunahme als eine Nebenwirkung rechnen.

Was macht Übergewicht mit meinem Körper und dem Stoffwechsel?

Diabetes mellitus

Diabetes und Übergewicht bedingen sich gegenseitig. Die Zuckerkrankheit ist längt zu einer Volkskrankheit geworden. Der Körper kann den Blutzucker nicht mehr in die Zellen transportieren und unterzuckert. Unbehandelter Diabetes kann zum Tod führen.
Mehr zum Thema Diabetes findest du in diesem Artikel: Was ist Diabetes mellitus?

Bluthochdruck

Übergewicht kann den Blutdruck erhöhen, weil das überschüssige Körperfett den Widerstand auf die Arterien erhöht, so dass das Herz den Pumpdruck erhöhen muss. Außerdem produziert Bauchfett Hormone, die die Niere dazu veranlassen, mehr Salz auszuscheiden. Dafür muss sie den Blutdruck erhöhen. Ein dritter Zusammenhang liegt im sympathischen Nervensystem begründet. Erhöhtes Körperfett neigt dazu die Nervenzellen zu stimulieren, die den Durchmesser der Arterien beeinflussen. Wird der verringert, erhöht sich der Blutdruck.
Mehr zum Thema Bluthochdruck findest du hier: Was ist hoher Bluthochdruck?

Entzündungskrankheiten (Rheuma, Gicht, Arthritis, …)

Zusätzliches Bauchfett schüttet Hormone aus, die Entzündungen im ganzen Körper fördern. Vor allem ist das Risiko für rheumatische Erkrankungen, Gicht und Arthritis erhöht.

Abnehmen wird immer schwerer

Der Körper akzeptiert das jeweils erreichte Höchstgewicht als neues Idealgewicht und stellt den Stoffwechsel darauf ein, dieses Höchstgewicht zu halten, beziehungsweise wieder zu erreichen, wenn es sinkt. Je mehr Übergewicht ein Mensch hat, desto mehr muss er gegen seinen eigenen Körper arbeiten, um es wieder los zu werden.
Was du tun kannst, um gegen dein Übergewicht zu kämpfen, findest du hier: Was tun bei Übergewicht?

Herzkreislauferkrankungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Artheriosklerose…

Durch erhöhtes Körperfett lagert sich auch Fett an den Innenseiten der Blutgefäße ab, die vom Herzen wegführen: In den Arterien und den Herzkranzgefäßen. Diese Fettablagerung können die Gefäßwände beschädigen und für die Ablagerung von Blutplättchen sorgen. Diese verengen schließlich das Gefäß, sodass es zu Blutgerinnseln kommt. Der Blutfluss wird behindert.
Wenn das in den Herzkranzgefäßen geschieht, droht ein Herzinfarkt. Im Kopf spricht man von einem Schlaganfall und in den Arterien liegt eine Arteriosklerose vor.

Übergewicht kann durch Bewegung und einen verönderten Lebensstil wieder abgebaut werden

Übergewicht kann durch Bewegung und einen veränderten Lebensstil wieder abgebaut werden

Kurzatmigkeit

Das Körperfett setzt sich nicht nur in den Blutgefäßen ab, sondern auch in der Lunge. So steht für die Atmung weniger Lungenvolumen zur Verfügung. Gleichzeitig muss die Lunge mehr Körpermasse mit Sauerstoff versorgen. Bei körperlicher Anstrengung kann sie nicht schnell genug arbeiten und das resultiert in Kurzatmigkeit.

Fettleber

Wenn sich Fett in der Leber ansammelt, spricht man von einer Fettleber. Fast jeder Diabetiker hat eine. Das Fett stört die Funktion der Leber. Eine Entzündung und sogar eine Leberzirrhose können die Folge sein. Im schlimmsten Fall muss die Leber entfernt und eine neue transplaniert werden.

Schlafapnoe

Auch bei der Schlafapnoe sind Fettablagerungen die Ursache. In diesem Fall im Rachenraum und am Gaumen. Nachts in der Waagerechten verhindert dieses Fett eine reibungslose Atmung. Die Atemwege werden verstopft.

Polyzystisches Ovarsyndrom

PCO ist eine Stoffwechselstörung bei der Frau. Der Körper produziert zu viele männliche Geschlechtshormone. Die Folgen sind Bartwuchs, Zyklusstörungen und wiederum mehr Übergewicht. Außerdem kann es bis zur Unfruchtbarkeit kommen.

Mehr zu diesem und ähnlichen Themen:

  • weiterlesen
  • weiterlesen
  • weiterlesen